Hauptmenü:
Auffahrtsmeeting Kreuzlingen, 05.05.2016 - Alle Infos findest du hier
Guntershauser Wahldreikampf, 23. April 2016 - Rangliste
Mit Nadja Senn (Gold), Luca Schaltegger (Silber), Santiago Forster (Silber), Miguel Forster (Bronze), Stephanie Rüber (Bronze), Gianna Bochsler (Silber) haben die LARis 6 Medaillen gewonnen. Und dies zum Saisonstart! Herzliche Gratulation!
Nachwuchs-Hallenmeeting LC Brühl vom 20.03.2016 - Rangliste - Fotos (von Katja Manser)
UBS Kids Cup CH-Final in Domdidier vom 13.03.2016 - Fotos (von Nathalie Rüber)
UBS Kids Cup Ausscheidung in St. Gallen vom 21. Februar 2016 - Rangliste - Fotos
VLV Meisterschaften Dornbirn vom 20. Februar 2016 - Fotos (von Katja Manser)
UBS Kids Cup Frauenfeld, 17.01.2016 - Fotos - Resultate
Einladung Jahresversammlung - hier
Lager Mals, Anmeldung - siehe unter Infos
Wettkampfplanung - siehe unter Infos
Die LAR ist auch dabei:
Military World Games in Korea - Linda ist dabei
Link zu den Resultaten von Linda
Mehrkampfmeeting Hochdorf, 26./27.09.2015 - Link zum Wettkampf
Von links: Samuel Aemisegger, Eva Albrecht, Kevin Streiff
JuLA-Cup vom 05.09.2015 in Weinfelden - Pressebericht - Rangliste - Bilder
Die LAR Bischofszell gratuliert Yasmin Giger von den Amriswil Athletics zur Silbermedaille über 400 m an den EYOF in Tbilissi - Wir freuen uns mit!
Yasmin Giger, Amriswil Athletics
Linda Züblin - und ein Weltrekord-Versuch in Götzis (diet) Die besten Mehrkämpfer der Welt versammeln sich am kommenden Wochenende (30./31. Mai) wieder einmal in Götzis (Vorarlberg). Weltrekordler Ashton Eaton hat im Zehnkampf einen Angriff auf seinen Weltrekord angekündigt. Linda Züblin strebt die Norm für die Weltmeisterschaften in Beijing an.
19 Zehnkämpfer mit Bestleistungen jenseits der 8.000-Punkte-Marke. Acht Siebenkämpferinnen, die die 6.500 Punkte schon überboten haben: Bei keinem anderen Mehrkampf-Event der Welt sind die Teilnehmerfelder so hochkarätig wie in Götzis. Auch in diesem Jahr haben die Veranstalter das „Who is Who" im Mehrkampf eingeladen. Ein Genuss für alle Leichtathletikfans nur 45 Minuten von Amriswil entfernt - ein MUSS für alle jungen AthletInnen die später auch einmal International dabei sein möchten.
6.075 Punkte im Hinterkopf
Wie die meisten anderen StarterInnen wird Linda Züblin die Marke von 6075 Punkten im Hinterkopf haben – die WM-Norm für Peking (China; 22. bis 30. August). Linda's Bestleistung steht seit den Weltmeisterschaften 2013 in Moskau bei 6057 Punkten. In ihren Vorbereitungswettkämpfen hat Linda signalisiert dass ihr Aufbau stimmt und mit dem nötigen Wettkampfglück die Limite möglich ist. Und die Erinnerungen an Götzis 2008 sollten zusätzlich motivierend sein. Damals hat sie beim Hypomeeting erstmals über 6000 Punkte erreicht und sich für die Olympischen Spiele im "Vogelnest" in Beijing qualifiziert - und in dieses "Vogelnest" will sie wieder zurück. Dabei hofft sie natürlich auch auf viel Unterstützung aus dem Thurgau.
Link zum Mehrkampf in Götzis - hier
Auffahrtsmeeting, Donnerstag, 14. Mai 2015 - hier
TG-SH-Nachwuchs-Mehrkampfmeisterschaften + SVM in Amriswil, Sonntag, 10. Mai 2015 - Programmheft und def. Zeitplan zum Download
IBL-Länderwettkampf, Samstag 9. Mai in Schaan - hier
UBS-Kids Cup, Erlen, 9.5.2015 - hier
Schnellster Bischofszeller (mit Sponsorenlauf!!), Freitag, 8.5.2015 - hier
Fotos vom Trainingslager Lauf - hier
Bischofszeller Städtlilauf, 26.04.2015 - hier - viele weitere tolle Bilder gibts hier
Wahldreikampf Guntershausen, Jubiläum mit Linda Züblin, 25.04.2015 - hier
Lustiges aus dem Trainingslager findest du hier
Grüsse aus dem Trainingslager Mals 11.04. bis 17.04.2015
TG/SH-Cross-Meisterschaften vom 21.02.2015
Passion für Leichtathletik (von Cyrill Rüegger)
Die LAR Bischofszell kämpft gegen den Popularitätsverlust der Leichtathletik an. Das verlangt von Leitern und Nachwuchsathleten viel Einsatz und Leidenschaft.
Der Crosslauf hat an diesem Samstag (21.02.2015) seinen Namen definitiv verdient. Die Strecke auf der hügeligen Wiese hinter der Garage Edelmann ist mit Schlamm und Pfützen übersät. An manchen Stellen liegt sogar noch Schnee. Davon beeindrucken lassen sich die 125 jungen Leichtathleten aber nicht, welche die Strecke in Angriff nehmen. Schliesslich geht es um den Titel des thurgauisch-schaffhausischen Crossmeisters. Schon die Kleinsten in der Kategorie U10 rennen mit Leichtigkeit über Stock und Stein, durch Matsch und Schnee.
Konkurrenz ist gross: Organisiert hat den Wettkampf die Leichtathletikriege Bischofszell (LAR). Auch sie hatte in der Vergangenheit Hindernisse zu überwinden. Beispielweise mussten vor 17 Jahren ehemalige Athleten und Eltern als Trainer einspringen, um die LAR am Leben zu halten. Zu ihnen gehört Jörg Bürgisser, der auch heute noch zwei- bis dreimal pro Woche in der Halle oder auf der Tartanbahn steht. Er ist sich bewusst, dass die Leichtathletik bei den Jungen nicht mehr so angesagt ist. „Mit dem Fussball- und dem Handballklub ist die Konkurrenz in Bischofszell gross." Doch Bürgisser ist ein Optimist: „Wir haben ein grossen Einzugsgebiet von Berg bis Romanshorn. Ich bin zuversichtlich, dass die Riege weiter wachsen kann." Auch viele junge Nachwuchsathleten aus dem Aachtal trainieren bei der LAR Bischofszell.
Die nächste Linda Züblin? Derzeit zählt die LAR Bischofszell über 70 Athleten im Alter von sieben bis 28 Jahren. Nur zum Plausch trainiert keiner von ihnen. „In allen Disziplinen streben wir Startplätze an den Schweizermeisterschaften an", betont Jörg Bürgisser.
Das Selbstbewusstsein kommt nicht von ungefähr. Schon die Siebenkämpferin Linda Züblin ist aus der LAR hervorgegangen. Auch unter den aktuellen Athletinnen und Athleten gebe es das eine oder andere vielversprechende Talent.
Wichtig für den Verein sei aber jeder Einzelne, egal ob talentiert oder nicht. „Letztendlich geht es auch um den Zusammenhalt innerhalb der Riege und der ist echt stark."
Neue Generation ist bereit: Weil mittlerweile viele der älteren Athleten eine Trainer-Ausbildung absolviert haben, könnten er und die anderen Leiter das Zepter bald übergeben, sagt Bürgisser. „Die LAR gibt es seit 36 Jahren und ich bin zuversichtlich, dass sie mindestens nochmals so lange funktioniert.", fügt er an und schmunzelt. Zufrieden zeigt er sich auch mit den Leistungen seiner Athleten an den Crossmeisterschaften, bevor er mit typischem Ehrgeiz dann doch noch anfügt: „Aber natürlich wäre die eine oder andere Medaille mehr drin gelegen."
Wettkämpfe im In- und Ausland: Die LAR ist dem TV Bischofszell angeschlossen und besteht aus einer jüngeren Abteilung (bis Jahrgang 2002) und einer älteren (ab Jahrgang 2001). Seit einigen Jahren existiert zudem eine Laufgruppe. Die talentiertesten Athleten haben die Möglichkeit, im Kader bei Werner Dietrich zu trainieren. Neben den Trainings stehen verschiedene Wettkämpfe in der ganzen Schweiz, Süddeutschland und Vorarlberg sowie zwei Trainingslager auf dem Jahresprogramm.
UBS Kids Cup, St.Gallen 01.03.15
Am Sonntag dem 01.03.15 standen zwei Mannschaften der LAR Bischofszell am Regionalfinal des UBS Kids Cup Team in St.Gallen im Einsatz. Mit einem Team der Kategorie U16 mixed aus der älteren Abteilung, sowie der U14 mixed Mannschaft der jüngeren Abteilung, waren wir am Sonntagmorgen zum Athletik Zentrum aufgebrochen. Trotz der frühen Morgenstunde waren beide Teams schon von Beginn weg dabei und konnten mit guten Leistungen in den ersten Disziplinen den Grundstein für einen erfolgreichen Tag legen. So sticht vor allem die Leistung der U14 mixed Mannschaft hervor, die trotz einer Strafsekunde bei der Hürdenstafette die gesamte Konkurrenz um eine Sekunde hinter sich liess. Auch beim anschliessenden Biathlon, bei der das Team der U16 mixed die gesamte Wurfübung leerfegte und mit einer guten Laufleistung ganz vorne dabei war, sowie der U14 mixed, die sich mit einer ebenso guten Laufleistung auf dem dritten Zwischenrang etablieren konnten, wurden wiederum super Leistungen vollbracht. Zum Abschluss des Wettkampfes stand dann noch der Team-Cross auf dem Programm. Auf einer eher kurzen, mit wenigen Überholmöglichkeiten gespickten Strecke, holten beide Teams noch das letzte Fünkchen Energie aus sich heraus. Mit diversen Stürzen im Feld und einem mit Glück und Pech für alle beteiligten Gruppen gespickten Lauf, erreichte das U16 mixed Team den fünften Rang und beendete den Wettkampf somit mit nur 2 Punkten Rückstand auf dem vierten Platz. Das Team der U14 mixed absolvierte zum Abschluss eines grandiosen Tages einen super Team-Cross, bei dem mit einem Sturz kurz vor der Zielgeraden doch noch ein wenig Pech zu bekunden war. Als Dank für ihre durchgehend starke Leistung wurden sie zum Schluss dochnoch mit der bronzenen Medaille für ihren dritten Rang belohnt. Der Rückblick auf diesen Sonntag fällt also durchwegs positiv aus, und die Athleten und das Trainerteam können sich mit diesen Resultaten und Leistungen im Hinterkopf schon auf die kommende Sommersaison freuen. - Rangliste
TG/SH Crossmeisterschaften, 21.02.2015, Sitterdorf - Rangliste
UBS Kids Cup Oberriet, 13.12.2014 - Rangliste
Neues, junges Trainerteam bei der Schülerabteilung
Seit den Herbstferien ist die Schülerabteilung der LAR mit jungem, frischem "Personal" bestückt. Das neue Team besteht aus Walter Moor (bisher), Christoph Huber (bisher), Michelle Städeli (bisher nur interimsmässig, ab sofort ganz), Kevin Streiff (neu), Eva Albrecht (neu) und Laurent Schmidt (neu, aushilfsmässig). Wir freuen uns, dass wir dieses Team für die Schülerabteilung der LAR gewinnen konnten und wünschen den neuen Trainern und Trainerinnen viel Spass und Motivation für die kommenden Aufgaben. Ein Gruppenbild folgt.
Rebecca Rüegge ist Vize-Schweizermeisterin im Halbmarathon
(mch) Rebecca Rüegge (LAR Bischofszell/LG erdgas Oberthurgau) gewinnt an den Schweizer Meisterschaften im Halbmarathon in Colombier mit einer starken Leistung die Silbermedaille in der Eliten-Kategorie. Mit 1:19,41 blieb die im Kanton Nidwalden wohnhafte Thurgauer Läuferin auf dem anspruchsvollen und windigen Kurs entlang des Neuenburgersees erneut unter der Marke von 1:20. Ihren vor vier Wochen aufgestellten Thurgauer Rekord (1:19,02) verpasste sie dabei nur knapp.
Rüegge übernahm bereits früh das Renndiktat und passierte die Zehnkilometermarke als Führende in 37.15 Minuten, fast sekundengenau mit der persönlichen Marschtabelle. Nach rund 15 Kilometern gelang Martina Tresch (LAC TV Unterstrass), ihreszeichens aktuelle Schweizer Meisterin über 3000 Meter Steeple, aufzuschliessen. Kurz später konnte sich die Zürcherin einige Meter absetzen. Den Vorsprung von rund 120 Metern konnte sie schliesslich ins Ziel retten und gewann in 1:19,14 den Schweizer Meistertitel über die 21,1 km. Rahel Berchtold (LC Zürich) sicherte sich in 1:21,42 Bronze.
Trotz dem ersten SM-Medaillengewinn in ihrer Karriere liess Rüegge eine leichte Enttäuschung über den knapp verpassten Titel nicht ganz verbergen: „Genau in jenem Augenblick, als die spätere Siegerin aufschloss, hatte ich eine kurze Krise zu bewältigen und verlor so etwas an Boden. Am Schluss versuchte ich nochmals zu kontern, jedoch war der Abstand bereits zu gross, um nochmals aufzuschliessen."
Nach einer kurzen Pause wird die Athletin der LAR Bischofszell die Vorbereitungen für die Selektionsrennen der Cross EM vom 14. Dezember 2014 in Samokov/Bulgarien in Angriff nehmen.
3. Rang für Rüegge und TG-Rekord
Rebecca Rüegge erreicht beim Halbmarathon in Budapest mit neuer persönlicher Bestleistung und neuem TG-Rekord in 1:19,03 den 3. Rang hinter Nzisa (Kenia) und EM-Starterin Eredliy (Ungarn).
Archivbild: Quelle "Neue Zuger Zeitung" 2013
Rebecca Rüegge gewinnt Frauenfelder Stadtlauf
Rebecca Rüegge gewinnt Frauenfelder Stadtlauf
Rebecca Rüegge (LAR Bischofszell) holt sich beim Frauenfelder Stadtlauf mit total 1118 Startenden den Tagessieg im Frauenrennen über 5.4 km auf einem sehr coupierten Rundkurs. Die Primarlehrerin mit Wohnsitz in Büren NW setzt sich nach einem optimal eingeteilten Rennen in 19:17,3 deutlich gegen die Weltklasse-Bergläuferin Bernadette Meier (LC Uzwil / 19:35,4) und OL-Staffelweltmeisterin Rahel Friederich (LC Basel / 19:41,7) durch. Der Unterdistanz-Test im Hinblick auf die Saisonhöhepunkte mit dem Halbmarathon in Budapest/Un (14.09.) und den Halbmarathon SM in Cortaillod (12.10.) ist Rebecca damit hervorragend gelungen.
Sarah Dörig Juniorinnen-Siegerin
Von Seiten der LGeO startete zudem Sarah Dörig (Amriswil-Athletics) im Hauptrennen der Frauen. Eine Zeit von 24:46,8 reichte für den 19. Gesamtrang, welcher gleichbedeutend mit dem Kategoriensieg bei den Juniorinnen ist. Im Rennen der Kategorie Männer 20 erreichte Yonas Araya (Amriswil-Athletics) über 7,2 km den 18. Rang in 34:14,8.
Die Gesamtrangliste ist unter www.frauenfelder-stadtlauf.ch zu finden.
Alles zum Munot-Meeting vom 31.08.2014 - hier
Europameister Kariem Hussein - 15.08.2014
Diese Stimmung, dieses Gänsehaut-Feeling, dieser „moment magique“ auf der „piste magique“ schreit nach Superlativen. Bei der Heim-EM in Zürich holt Kariem Hussein den Europameistertitel über 400 m Hürden.
Bereits im Vorfeld dieser EM hatte sich aus Schweizer Sicht der Langhürden-Final als Highlight der Stadion-Disziplinen angekündigt. Denn Hussein befand sich schon die ganze Saison über in einer bestechenden Form. Doch erst waren die Vorläufe zu überstehen - eine Aufgabe, die der 25-jährige Thurgauer mit Bravour meisterte.
Als Hussein dann am Start stand, stieg der Lärmpegel ein erstes Mal. Doch das sollte kein Vergleich dazu sein, was kurz darauf passieren würde. Das Letzigrund-Stadion explodierte. Dazwischen lagen 48,96 Sekunden für die Ewigkeit. So lange brauchte Hussein für seinen Gold-Lauf.
Bereits der letzte Stadion-Europameister kam aus dem Thurgau: 1986 - vor 28 Jahren - gewann Werner Günthör an den Europameisterschaften in Stuttgart Gold im Kugelstossen.
Pech für Linda Züblin
Sie war bereit, seit Wochen hat sie sich auf diese beiden Tage im Zürcher Letzigrund gefreut. Und ausgerechnet jetzt macht ihr die Gesundheit einen Strich durch die Rechnung. Mit dem Hürdenlauf und dem Hochsprung noch planmässig in den Wettkampf gestartet machte sie bereits im Kugelstossen einen geschwächten Eindruck, auch wenn die Weite noch im Rahmen lag. Im 200m-Lauf quälte sie sich dann nur mit Mühe über die letzten Meter und stürzte nach dem Zieleinlauf völlig entkräftet. Aus der Traum. Doch eine Linda gibt nicht einfach so auf "ich bin eine Kampfsau!" und so war Linda am Tag 2 sowohl im Weitsprung wie auch im Speerwerfen am Start. Vor dem 800m-Lauf siegte dann aber die Vernuft. Eine Infektion der Atemwege machte ihrem EM-Traum ein Ende.
Schweizer Meisterschaften in Frauenfeld - 1x Silber, 1x Bronze, 1x Rang 4 und 3 weitere Finalplätze
Silber gewinnt Salina Fässler im Speerwurf mit neuem TG-Rekord U23 von 52,36m. Vierte wird Sandra Lienert mit neuer Bestleistung von 46.42m, Rang 5 für Linda Züblin mit 45.56m. Damit rangieren alle 3 LGO-Athletinnen unter den ersten 5 dieser Schweizer Meisterschaften.
Linda Züblin gewinnt Bronze im Weitsprung mit 5.96m.
Andri Oberholzer belegt im Stabhochsprung mit 4.40m Rang 7.
Lena Weiss qualifiziert sich mit 12.02s eher unerwartet für das Sprintfinale über 100m und belegt dort Rang 7. Shannon Keller beendet ihre erste SM bei der Elite mit Saisonbestleistung von 13.02s nach dem Vorlauf.
Pech hat die jüngste LGO-Athletin Yasmin Giger die im Vorlauf über 800m nach 400m in Führung liegend zu Fall gebracht wurde und somit das Finale trotz noch immer sehr guten 2:19.31 verpasst.
Rangliste Tag 1 - Livestream
Linda Züblin gewinnt am Appenzeller Turnfest - Einen Formtest vor dem Europacup Anfang Juli und der EM in Zürich im August hat in Appenzell gezeigt dass bei Linda die Richtung nach Zürich stimmt. Linda totalisiert in Appenzell gute 5856 Punkte wobei sie im Kugelstossen mit 13.45m eine neue persönliche Bestleistung realisierte. 13.70s über die Hürden, 1.65m im Hochsprung, 25.32s über 200m, 5.96m im Weitsprung, 46.57m im Speerwurf und 2:22.28 über 800m waren ihre weiteren Leistungen.
Regionenmeisterschaften in Balgach - Das Beste kam am Schluss. Über 600m der weiblichen U16 sorgte Yasmin Giger (Amriswil Athletics) mit einem einsamen Tempolauf für den Höhepunkt der Regionenmeisterschaften Ostschweiz in Balgach. Bereits vom Start weg mochte dem Tempolauf von Yasmin niemand zu folgen, und wer glaubte, Yasmin werde dieses Tempo nicht halten können sah sich getäuscht. Nach 1:32.86 überquerte Yasmin die Ziellinie und verbesserte damit den Schweizer Rekord U16 um eine halbe Sekunde. Diese Zeit bedeutet auch Kantonalrekord bei den U16, und auch die 24 Jahre alte Bestleistung der U18 hielt dem Sturmlauf nicht stand. Hinter Yasmin gewann Silvana Wüest mit neuer Bestleistung 2:40.11 die Silbermedaille.
Silvana Wüest (Silber) und Yasmin Giger (Gold).
Die zweite Topleistung gelang Viviane Graf im Weitsprung der U18 mit einem Satz auf 5.55m. Und ihre Serie ist bemerkenswert, denn auch ihr schlechtester Sprung hätte noch zum Titel gereicht. Rang 4 erreichte Shannon Keller mit 5.09m. Shannon überraschte dann mit Rang 2 über 200m in 26.41s, Viviane wurde hier 5. in 26.69s
Über 1500m der U18 gewinnt Abel Mulugeta in 4:16.22 die Silbermedaille, und in den Läufen überrascht auch Silvan Bartholdi bei den U16 als Vierter über 2000m in 2:44.80.
Bilder zum Ausflug LAR-Vorstand vom 10.05.2014 - hier
Der neue Wochentrainingsplan Jugendabteilung unter entsprechendem Button oder hier
Lagerbericht Mals - hier
UBS Kids Cup Team Final in Thun vom 22.3.2014 - Fotos sind online - Rangliste - Link zur Fotogalerie UBS
Silvesterlauf in Eschlikon, 30. Dezember 2013 - Rangliste
Erfolgreiche LARIS am Weihnachtslauf in Gossau
Die Jüngsten der Leichtahtletikriege Bischofszell haben sich beim Gossauer Weihnachtslauf positiv in Szene gesetzt. Gleich bei ihrem ersten Einsatz erreichte Gina Schmidhauser (Jg. 2007) den tollen 2. Rang von 165 Starterinnen. Einen ausgezeichneten 5. Platz erspurteten sich die Gebrüder Esteban Forster (Jg. 2007), sein Bruder Miguel (Jg. 2006), Lorin Bächi (U14) und Silvana Wüest (U16) in ihren jeweiligen Kategorien. Gesamtrangliste
Die Verantwortlichen der LAR Bischofszell wünschen allen besinnliche Festtage und einen guten Rutsch ins 2014.
Rebecca Rüegge siegt beim „Frauenfelder“ mit Streckenrekord
Die Neo-LAR Bischofszell Athletin Rebecca Rüegge triumphiert beim „zivilen" Halbmarathon (Wil – Frauenfeld) im Rahmen des traditionellen Frauenfelder Waffenlaufes mit einem nie gefährdeten Start-Ziel Sieg in hervorragenden 1:15.25 vor der OL-Läuferin Franziska Meier, Seuzach (1:16.30). Ihren eigenen, im letzten Jahr aufgestellten Streckenrekord unterbietet die in der Innerschweiz wohnhafte Thurgauerin damit um über eineinhalb Minuten. Nur drei Wochen nach dem Sieg beim Halbmarathon in Luzern steht Rebecca damit schon wieder zuoberst auf dem Podest. Bemerkenswert zudem: Nur gerade 16 Männer erreichten das Halbmarathon-Ziel vor der Läuferin der LAR Bischofszell / LG erdgas Oberthurgau.
„Ich fühlte mich gut und musste heute nicht ganz an meine Leistungsgrenzen gehen", zog die glückliche Siegerin kurz nach dem Zieleinlauf Bilanz. Für eine noch schnellere Siegerzeit fehlte es heute an einem Pacemaker, an welchem sie sich hätte orientieren können, sagte die Primarlehrerin weiter.
Nach einer jetzt folgenden Trainingsphase sind ab Mitte Dezember zwei Wettkampfblöcke mit je zwei bis drei Strassen- und Crossläufen vorgesehen. Man darf sehr gespannt sein, ob sich die markante Leistungssteigerung von Rebecca auch auf den kürzeren Distanzen bemerkbar macht.
Die LAR neu eingestuft als Excellent Performer Verein **** - Mehr dazu auf www.lgeo.ch
Dem neuen Heft von Swiss Athletics liegt der Member-Einzahlungsschein bei. Nicht vergessen: Ohne gültige Memberkarte keine Lizenz!
Rebecca Rüegge zurück in der LG erdgas Oberthurgau (LGeO)
Die LGeO kann einen gewichtigen Neuzugang vermelden. Die 27-jährige Langstreckenläufe Rebecca Rüegge vertritt per sofort die Farben der LAR Bischofszell und gehört damit wieder zum Kreis der LGeO. Die Primarlehrerin war bis zu ihrem Wegzug vor einigen Jahren in die Innerschweiz, Mittel- und Langstreckenspezialistin beim TV Amriswil. Seit anfangs September 2013 arbeitet sie nun wieder mit Michael Christen, Lauftrainer in der LGeO, zusammen. Ihren Wohnsitz hat die in Romanshorn aufgewachsene Rebecca Rüegge weiterhin in Büren (NW).
Rebecca Rüegge hat vor Wochenfrist den Halbmarathon in Luzern in sehr starken 1:19,15 gewonnen und platziert sich damit auf Rang 6 der aktuellen Schweizer Saisonbestenliste. Sie blieb damit deutlich unter dem Thurgauer Rekord von Luzia Schmid aus dem Jahr 2002 und ist zudem die erste Thurgauerin, die die 21.1 km unter 1.20‘ gelaufen ist. Am übernächsten Sonntag wird die Neo-LAR-Bischofszell-Athletin am Halbmarathon im Rahmen des traditionellen „Frauenfelders" in der Rolle der Favoritin starten.
Mittel- und längerfristiges Ziel ist der Wechsel auf die Marathon-Distanz mit späterer Teilnahme an einem internationalen Grossanlass.
Kränze für Kevin Streiff und Martin Preisig am Mehrkampfmeeting in Hochdorf - Rangliste
Vielen Dank an Linda Züblin für die Postkarte aus Moskau! Wer erkennt alle Unterschriften?
+++++++++++++++++++++++++++
LMM CH-Final in Schüpfheim: Alle Infos hier - Rangliste
Junioren sichern sich den 3. Rang! Bravo!
+++++++++++++++++++++++++++
Alle Infos und Ranglisten zum UBS Kids Cup Kantonalfinal vom Mittwoch, 21. August 2013, findest du unter www.lgeo.ch
+++++++++++++++++++++++++++
6057 Punkte bringt Linda Züblin von Moskau nach Hause - neue persönliche Bestleistung! Ganz herzliche Gratulation!
In einer Kategorie holt Linda sogar Bronze: Sie wird von den Lesern der Schweizer
Boulevardzeitung zur drittschönsten Leichtathletin an der WM 2013 gekürt!
Tagebuch von Linda Züblin: Abenteuer WM 2013 in Moskau - nur hier und direkt von Linda!
Mittwoch, 14. August: Seightseeingtour mit Swiss-Athletics durch Moskau
Kreml:
Bootstour auf der "Moskau" mit beinahe dem gesamten CH-Team
Abendstimmung aus dem Hotelzimmer
2. Wettkampftag: Dienstag, 13. August:
Direkt nach dem Wettkampf!
1. Wettkampftag, Montag, 12. August:
Zwischenmeldung des Admins: Linda startet mit neuer PB über 100m Hürden, was im Blick online folgenden Titel hervorbringt:
Keine jubelt so schön wie Züblin! Dieser Meinung sind wir auch und jubeln mit! Link zum Blick
2. Tag: Freitag, 9. August:
Heute Morgen war ich in der Blut-Dopingkontrolle. Jeder Athlet ist verpflichtet, Blut abzugeben:
man wird auf einem Formular registriert
30 Minuten warten, wenn man Glück hat (10 Personen pro Stunde). Leider war ich nicht die einzige, die heute Morgen gehen wollte.
Formular ausfüllen auf weissem Papier - eine russische Helferin hat mit viel Mühe abgelesen (besonders meine schrift) und aufs Originalformular übertragen müssen. Jeder Schritt wieder selbstverständlich von Carlo, unserem Arzt, überwacht.
warten, warten, warten
man wurde aufgerufen zur Ärztin. Auslesen der Ampullen. Blut nehmen und Röhrchen in Ampullen legen, alles ordentlich verschliessen und kontrollieren
zweiter Teil des Formulars ausfüllen lassen
Austrittsformular ausfüllen - fertig
Leider gibts von der Blutabnahme kein Foto. Als Carlo mich fotografieren wollte, war der Teufel los und der Raum war nach 10 Sekunden mir Leuten gefüllt, die auf uns eingeredet haben (auf russisch), dass dies verboten sei ... :-)
Hier essen wir sehr vornehm ... und ein kleiner Teil vom Büffet:
Ausgiebiges Dessertbuffet:
Heute habe ich das letzte Mal vor dem Wettkampf trainiert. Beim 'geplant lockeren' Kugelstossen konnte ich mich zurecht nicht sehr gut konzentrieren. Als kleine, dünne Siebenkämpferin geht man auf dem Wurfplatz unter. Den Kugelring durfte ich mit der total aufgestellten chinesischen Kugelstösserin teilen: Linda ca. 13 m weit - China ca. 19 m weit
Nach 20min war mein Training beendet und dann hab mich schnelll und ruhig vom Wurfplatz entfernt... :-)
Der Freitagabend aus meinem Zimmer:
1. Tag: Donnerstag, 8. August, Moskau:
Zwei Vögel auf einem Foto :-) Eulen gehören zu meinen Lieblingstieren, deshalb freut mich das Maskottchen umso mehr.
Frühstücksbuffet:
Heute Morgen mussten wir die Akkreditierung machen lassen, folgend einige Bilder dazu:
Guides: Die hatten den Plausch an uns und wollten immer Fotos machen:
Das ist das Einlaufstadion, mit dem Wettkampfstadion im Hintergrund:
Das Riesenzelt ist das Massagezelt, in welchem alle Nationen zwei Massagetische haben. Auf dem Bild sieht man cirka einen Drittel des Zeltes ... Wahnsinn!
Das ist der Kraftraum - heute Nachmittag werde ich hier trainieren.
Das ist das Wettkampfstadion. 1980 hatten hier die Olympischen Spiele stattgefunden, damals hatte es aber noch kein Dach.
Das Stadion ist rundherum von Polizei bewacht. Eigentlich kann man nicht ins Wettkampfstadion vor dem Wettkampf. Nachdem ich den Polizisten nett angelächelt habe, haben sie eine Ausnahme gemacht. Ok, das war ein bisschen geblufft - die können hier kein Wort Englisch und wir sind einfach stehen geblieben, bis die uns 'durchgewunken' haben ...
Das Stadion ist gigantisch. Speziell sind die vielen Farben ...
Hier ein paar Eindrücke:
Wir wollten nicht auf den Shuttlebus warten, also haben wie unseren Begleiter geschnappt, er solle uns per Metro ins Hotel bringen. Folgend eine unendlich lange und steile Rolltreppe zur Bahn.
Mc Donalds neben unserem Hotel. Für nach dem Wettkampf oder so :-P
Ankunft: Mittwoch, 7. August, Moskau:
Wir sind gut angekommen, haben nun das Zimmer bezogen und zu Abend gegessen. Das ist mein Zimmer, sehr luxuriös, und die anderen Bilder sind die Aussicht aus meinem Zimmer und das letzte ist selbsterklärend!
Abreise: Mittwoch, 7. August:
Alles ist gepackt und ich bin bereit fürs Moskau-Abenteuer. Wir stehen am Gate und warten, bis wir ins Flugi steigen können.
+++++++++++++++++++++++++++
Exploit von Linda Züblin: WM-Limite erfüllt - Grosser Erfolg für die Siebenkämpferin Linda Züblin (LAR Bischofszell): An den offenen Mitteldeutschen Meisterschaften in Halle (De) erfüllte sie mit 5960 Punkten die B-Limite für die WM in Moskau (Russ/10. - 18. August).
Halle (De). Offene Mitteldeutsche Meisterschaften. Frauen. Siebenkampf. 1. Linda Züblin (LAR Bischofszell) 5960 (B-Limite für WM in Moskau erfüllt). Einzelresultate: 100 m Hürden 13,76; Hoch 1,60 m; Kugel 13,18 m; 200 m 25,39 (- 1,8 m/s); Weit 6,22; Speer 48,84 m; 800 m 2:17,11.
+++++++++++++++++++++++++++
TG/SH Einkampfmeisterschaften, 15./16. Juni, Kleine Allmend, Frauenfeld - Link zum Veranstalter - Rangliste
+++++++++++++++++++++++++++
Eidg. Turnfest, Biel - Linda Züblin Turnfestsiegerin - Link zum Fest
+++++++++++++++++++++++++++
Nun ist er eingetroffen, der Bericht vom Frühlingslager in Mals 2013 - hier
+++++++++++++++++++++++++++
Das Verschiebedatum der TG/SH-Nachwuchs-Mehrkampfmeisterschaften und SVM ist bekannt gegeben worden: Sonntag, 9. Juni 2013. Sämtliche auf www.lgeo.ch unter dem Button NW-Mehrkampf aufgelisteten Dokumente behalten ihre Gültigkeit! Keine Änderung des Zeitplans usw. - Nachmeldungen sind möglich!
Helfer gesucht: Falls du uns als Helfer unterstützen möchtest: Mail an helfer@lgeo.ch - vielen Dank!
+++++++++++++++++++++++++++
Linda Züblin doch wieder Mehrkämpferin - Die Schweizer Mehrkämpferin Linda Züblin (26) fällt zwei wichtige Entscheide. Sie setzt nun doch weiterhin auf den Siebenkampf und arbeitet neu mit Markus Schaffner und Sven Rees zusammen. Vor einem halben Jahr hatte Linda Züblin mitgeteilt, dass sie sich künftig auf den Hürdensprint und den Speerwurf konzentrieren wolle. Diesen Entscheid hat die 26-jährige Thurgauerin wieder umgestossen. Züblin verlegt wegen einer beruflichen Neuausrichtung die Trainingsbasis von Bern ins Leistungszentrum nach St. Gallen (Zentrum noch im Aufbau). Neu arbeitet sie mit zwei Trainern zusammen: Haupttrainer ist Markus Schaffner, der Trainer des Hürdensprinters Andreas Kundert; dieser wird unterstützt von Sven Rees, dem Trainer der Hürdensprinterin Lisa Urech.
+++++++++++++++++++++++++++
UBS Kids Cup Team Final, 16. März 2013, Willisau - Bericht von Jörg Bürgisser - Bilder
+++++++++++++++++++++++++++
Schweizer Nachwuchs-Hallenmeisterschaften, 24. Februar 2013 - Medaille für Sandra Lienert - mehr
+++++++++++++++++++++++++++
TG/SH Crossmeisterschaften, Samstag, 23. Februar 2013, Sitterdorf: Rangliste
+++++++++++++++++++++++++++
Kids Cup Regionalfinal, 16.2.2013, Buttikon-Schübelbach - Resultate - Bilder
+++++++++++++++++++++++++++
Linda Züblin nur noch im A-Kader - mehr dazu
+++++++++++++++++++++++++++
SM Halle Mehrkampf, St. Gallen, 9./10.2.2013, und IBL, St. Gallen, 10.2.2013 - Resultate und Bilder
+++++++++++++++++++++++++++
LAR-Versammlung, 18. Januar 2013, Kirchgemeindehaus Erlen:
Katja Züblin und Karin Kaiser werden verabschiedet: Alles habe seine Zeit - jetzt sei die Zeit gewesen aufzuhören, so Katja Züblin bei ihrer Abschiedsrede. 14 Jahre hat sie als Trainerin am Rand gestanden und mitgefiebert, mitgelitten, aber sich auch mitgefreut! Im Herzen werde sie immer Trainerin bleiben. Sie erinnert sich gerne und bereut nicht eine einzige Minute, die sie in der LAR verbracht hat. Liebe Katja, wir danken dir! Du wirst uns fehlen!
Ebenfalls den Rücktritt gegeben hat Kassierin Karin Kaiser, welche über 6 Jahre ihr Amt inne hatte. Sie gibt den Posten weiter an Annelise Senn. Auch dir, liebe Karin, gebührt grosser Dank! Bilder der Versammlung
+++++++++++++++++++++++++++
Infos zum Trainingsbeginn der neuen Saison: Trainingsbeginn für die Jugendabteilung ist der 30. Oktober 2012 um 18.30 Uhr in der Aachtalhalle in Erlen. Der Wochentrainingsplan und der provisorische Wettkampfplan sind unter "Jugendabteilung" aufgeschaltet. Bei Fragen gibt Trainer Jörg Bürgisser Auskunft.
+++++++++++++++++++++++++++
PAUSE! Wir wünschen allen gute Erholung.
+++++++++++++++++++++++++++
Mille Gruyere CH-Final, Aarau, 22. September 2012 - Bericht - Rangliste
+++++++++++++++++++++++++++
LMM CH-Final, Interlaken, 15./16. September 2012 - Gesamtrangliste
+++++++++++++++++++++++++++
JuLA Cup, Weinfelden, 8. September 2012 - Rangliste - Pressebericht
+++++++++++++++++++++++++++
LMM TG Final, 24. August 2012, Weinfelden - 4 Mannschaften -> 3 Siege und 1 x 2. Rang
Beide Jugend-B-Mannschaften sowie die Junioren konnten sich durchsetzen und am Schluss des Wettkampfes, welcher unter extrem widrigen Witterungsbedingungen stattfinden musste, aufs oberste Treppchen steigen. Die geschwächte Damenmannschaft musste mit 4 Athletinnen - 2 davon mit leichten Verletzungen - ins Rennen steigen und hatte so kein Streichresultat zur Verfügung. Deshalb war man hier mit dem 2. Rang absolut zufrieden. Es bleibt zu hoffen, dass für den CH-Final vom 16. September 2012 in Interlaken alle wieder fit sind und die Mannschaft komplett ist. - Rangliste
+++++++++++++++++++++++++++
Meeting Sarnen, 18. August 2012 - Link zum Veranstalter
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++
1.-August-Meeting in Affoltern - Link zum Veranstalter - Bilder
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++
NEU: Linda Züblin beendet Wettkampf in Frankreich nicht (8.7.2012)
Linda Züblin hat ihr hohes Ziel, an den französischen Meisterschaften in Aubagne die Olympia-A-Limite zu erfüllen, verpasst. Nach sechs Disziplinen stieg die Ostschweizerin aus.
Alles oder nichts: Mit diesem Motto reiste Linda Züblin an die offenen französischen Meisterschaften nach Südfrankreich. Die World-Class-Potential-Athletin zeigte einen soliden Wettkampf und lag auf Kurs, die Olympia-B-Limite zu erreichen (5950 Punkte). Diese hätte ihr jedoch nichts gebracht. Für eine Olympiaselektion hätte sie die A-Limite (6150 Punkte) gebraucht. Vor dem abschliessenden 800-m-Lauf brach Züblin ihren Wettkampf ab.
Linda Züblin hatte 2010 an der EM in Barcelona (Sp) ihren letzten Einsatz an einem Grossanlass. Anschliessend musste sie drei Knieoperationen über sich ergehen lassen. In diesem Jahr gab sie ihr Comeback.
Linda Züblins Einzelresultate in Aubagne: 100 m Hürden: 13,62; Hoch: 1,62 m; Kugel: 12,97 m; 200 m: 24,78; Weit: 5,92 m; Speer: 49,60 m. (Quelle: Swiss Athletics)
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++
IBL (Internationale Bodensee-Leichtathletik) Kempten (7. Juli 2012) - Link zum Wettkampf
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Thurgauer Kantonalturnfest, Frauenfeld 2012: Link zum Wettkampf
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Regionenmeisterschaften in Winterthur
Gold: Shannon Keller 80m Hürden U16W Silber: Martin Preisig Hammer (40,10m) und Kugel (13,87m) U18M
Bronze: Viviane Graf Weit (5,34m) U16W - Fabian Pfäffli Hammer U16M
Link zum Wettkampf
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Linda Züblin mit starkem Comeback
(diet) Linda Züblin erreichte in ihrem ersten Siebenkampf nach 22 monatiger Verletzungspause die angestrebte Limite für die Europameisterschaften in Helsinki nicht. Linda, die sich auf diese Saison nach drei Knieoperationen zurückgekämpft hat, totalisierte in Ratingen 5850 Punkte – 70 Punkte zu wenig, um sich einen EM-Startplatz zu sichern.
Den Wettkampf von Linda nur an der EM-Limite zu messen wäre aber sicher falsch, nach der langen Verletzungspause darf dieses Resultat als grosser Erfolg gewertet werden. Besonders die muskulären Probleme zu Beginn der Saison verhinderten eine wettkampfmässige Vorbereitung, die fehlende Wettkampfpraxis hat sich in der Absprunggenauigkeit beim Weitsprung, aber vor allem in den Laufbewerben bemerkbar gemacht.
Ratingen (De). Mehrkampfmeeting. Frauen. Siebenkampf. 1. Julia Mächtig (De) 6345.
5. Linda Züblin (LAR Bischofszell) 5850 (13,66/1,66/12,74/25,39/5,69/49,06/2:20,81).
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Linda Züblin in Ratingen: Starker erster Tag beim Comeback
Nach 22 Monaten Verletzungspause ist Linda Züblin eindrücklich in den Siebenkampf zurückgekehrt. In Ratingen gelang Linda ein Auftakt nach Mass mit 13.66s im Hürdenlauf. Auch der Hochsprung gelang gut mit übersprungenen 1.66m. Leicht unter den Möglichkeiten sind die 12.74m im Kugelstossen und die 25.39s im 200m-Lauf. Mit 3394 Punkten nach dem ersten Tag ist Linda im Rahmen ihrer besten Siebenkämpfe und kann weiterhin das EM-Limit von 5920 Punkten anpeilen.
Der Wettkampf wird am Freitag um 18:40 Uhr mit dem Weitsprung fortgesetzt. - Live-Resultate
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Int. Eröffnungsmeeeting ULC Dornbirn: Allg. Klasse / U20 / U18 / U 16 - Stadion Birkenwiese, Dornbirn, Mittwoch 09. Mai 2012 - Rangliste
+++++++++++++++++++++++++++
TG/SH-Einkampfmeisterschaften, Frauenfeld, 2./3. Juni 2012 - Link zum Veranstalter
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Persönliche Bestleistung für Lea Laib, 26.5.2012 - (mch) Der Saisoneinstieg in der Spezialdisziplin ist der Mittelstreckenläuferin Lea Laib ausgezeichnet geglückt. Beim Swissmeeting in Zofingen verbesserte die Amriswilerin ihre persönliche Bestleistung über 800m um 1 ½ Sek. auf ausgezeichnete 2:11,11. In einer sehr gut besetzten Serie konnte Lea sogar um den Tagessieg mitspurten, musste dann aber 50 Meter vor dem Ziel etwas dem hohen Anfangstempo (400m: 63'') Tribut zollen. Der dritte Rang hinter Joelle Flück (LC Regensdorf), Regula Wyttenbach (ST Bern) und vor der Altmeisterin Karin Colombini (GAB Bellinzona) darf sich aber mehr als nur sehen lassen.
Bereits am kommenden Samstag wird Lea im Hauptfeld des internationalen Meetings Sparkassengala Regensburg/D erneut die Gelegenheit erhalten, sich mit einer starken internationalen 800m-Konkurrenz zu messen.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Phänomenaler Start in die neue Saison - (mch) Die Leichtathleten der LG erdgas Oberthurgau sind mit bombastischen Leistungen in die Freiluftsaison 2012 gestartet. - Weiterlesen
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Bischofszeller Städtlilauf, Sonntag, 29. April 2012 - Link zum Veranstalter
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Wahldreikampf Guntershausen, Samstag, 28. April 2012 - Link zum Veranstalter
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Lagerbericht Trainingslager Mals 2012, zusammengestellt von Fabienne Aggeler - hier - Bilder
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++
UBS-Kids-Cup Team vom 17. März 2012 - Rangliste - Link zum Wettkampf
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Nachwuchs-Hallenmeeting des LC Brühl, 18. März 2012 - Rangliste
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Martin Preisig gewinnt Bronze an den Schweizer Nachwuchs-Hallenmeisterschaften in Magglingen am 26.2.2012 im Kugelstossen. Herzliche Gratulation! - Gesamtrangliste
Martin Preisig, rechts im Bild. (Foto von Fabienne Aggeler)
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Die LAR im neuen Dress
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Erfolgreiche Kinderlaufgruppe am Cross in Eschlikon vom 11.2.2012 - Bericht von Franz Schneider - Rangliste
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Linda Züblin mit neuer Zuversicht
Die Mehrkämpferin Linda Züblin (LAR Bischofszell, Bild rechts) blickt auf ein geglücktes Comeback zurück. Ihren Fokus hat die Thurgauerin schon jetzt auf den Frühling ausgerichtet.
Beim Hallenmeeting des LAC Biel am letzten Samstag in Magglingen absolvierte Linda Züblin ihren ersten Wettkampf seit der EM 2010 in Barcelona (Sp). In 8,49 Sekunden stellte sie eine persönliche Bestzeit über 60 m Hürden auf. Ein Resultat, das ihr auf ihrem Weg zurück an die Spitze Mut macht.
Nach drei Knieoperation Ende 2010/Anfang 2011 brauchte die World-Class-Potential-Athletin viel Geduld. „Es war eine harte Zeit, der Sport war damals weit von mir weg“, sagt Züblin. Sie erlebte ein emotionales Auf-und-ab, das sie so schnell nicht vergessen wird. Heute kann sie sagen: „Die Geduld hat sich gelohnt. Ich bin wieder fit und mental stärker geworden.“ Wobei sie nicht verschweigt, „dass es auch heute manchmal noch brutal ist“.
Das Feuer wieder gespürt
Als sie im letzten Frühjahr das erste Lauftraining, später das erste Hürdentraining absolvieren konnte, spürte sie das innere Feuer, die Begeisterung für die Leichtathletik, wieder. Zusammen mit den Trainern Adrian Rothenbühler und Andreas Lanz arbeitete die 25-jährige Thurgauerin im Nationalen Leistungszentrum Bern/Magglingen intensiv an ihrem Comeback. „Ich nehme Schritt für Schritt. Die Hallensaison ermöglicht es mir nun, Wettkampfpraxis zu holen. Ausgerichtet ist unsere Planung auf den Frühling. Dann ist das renommierte Mehrkampfmeeting in Götzis (Ö) Züblins erstes grosses Ziel.
Ihren nächsten Einsatz hat Linda Züblin am kommenden Wochenende beim Hallenmeeting der LA Bern in Magglingen, wo sie wiederum über 60 m Hürden an den Start gehen wird.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Linda Züblins gelungenes Comeback: In Magglingen gab am Samstag Linda Züblin (LAR Bischofszell; Bild rechts) ihr Comeback. Nach einer Knieoperation verpasste die Mehrkämpferin die Saison 2011 komplett. Bei ihrer Rückkehr auf die Wettkampfplätze gewann die Ostschweizerin das Rennen über 60 m Hürden in 8,55 Sekunden, nachdem sie im Vorlauf in 8,49 Sekunden eine persönliche Bestleistung aufgestellt hatte. Entsprechend erleichtert zeigte sie sich: „Dass es so gut läuft, hatte ich nicht erwartet.“ (Quelle www.swiss-athletics.ch) - Foto: athletix.ch
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Hallenmeeting St. Gallen, LC Brühl, Sonntag, 22. Januar 2012: Link zum Veranstalter
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++